Aufruf für eine Schulreform

Thesen für eine bundesweite Reform der Lehrerausbildung

Warum noch ein Thesenpapier?

Gut ausgebildete Pädagogen sind die zentrale Voraussetzung für den schulischen Erfolg der Kinder und Jugendlichen. Nicht erst seit der Veröffentlichung der Hattie-Studie belegen wissenschaftliche Untersuchungen weltweit, dass nicht allein die Schulstrukturen über den Leistungserfolg entscheiden, sondern primär die Qualität des Unterrichts. Und die wiederum hängt von der Persönlichkeit und Professionalität der Lehrenden ab. Daher ist entscheidend, wie kompetent nicht nur Studierende und Referendare ausgebildet, sondern auch Lehrer berufsbegleitend fort- bzw. weitergebildet werden. Weiter...

Was wird an der Lehrerausbildung kritisiert?

Kritik am Lehramtsstudium Kritik an der mangelnden Eignung der Lehramtsanwärter Kritik an den bundesweit unterschiedlichen Abschlüssen Kritik am Referendariat Kritik an der fehlenden Bereitschaft zur Weiterbildung

Thesen

1 Aufnahmebedingungen für Lehramtsstudente 2 Vereinheitlichung der Rahmenbedingungen und Abschlüsse im Studium 3 Mehr Praxisbezug in der universitären Lehrerausbildung 4 Keinen undifferenzierten Einheitslehrer 5 Professionalisierung des Referendariats an den Ausbildungsschulen 6 Kontinuierliche berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung 7 Lehrerbildungszentren, Fachmentoren an den Schulen und ehrenamtliche Coachs