Das deutsche Schulwesen ist keine „Katastrophe“. Die Schüler*innen werden auch nicht „immer dümmer“. Und Lehrkräfte sind keine „faulen Säcke“. Im Gegenteil: Tagtäglich sind Pädagog*innen zusammen mit „ihren“ Kindern und deren Eltern bemüht, der Jugend etwas „beizubringen“ und sie auf einen erfolreichen Schulabschluss vorzubereiten. Und dennoch: Das deutsche Schulwesen muss sich verändern!

Wir sind Lehrer, Schüler, Referendare, Lehramtsstudenten und Eltern aus verschiedenen Schulformen und Bundesländern, die tagtäglich Schule nicht nur „(er)tragen“, sondern auch gestalten wollen. Die nicht resignieren wollen, sondern an Veränderungen interessiert sind. Wir freuen uns über die prominenten Erstunterzeichner, die unsere Sache aus unterschiedlichen Motiven unterstützen

Erstunterzeichner/-innen aus 16 Bundesländern

  • Robert Rauh | Lehrer und Initiator | Berlin
  • Stefan Silber | Student und Initiator | Sachsen
  • Thomas Neumann | Arzt | Schleswig-Holstein
  • Christoph Kalz | Musiker | Hamburg
  • Frauke Hinrichs | Sekretärin | Bayern
  • Thomas Gräbel | Physiker | Baden-Württemberg
  • Susann Kulick | Förderschullehrerin | Thüringen
  • Tino Ahlmann | Architekt | Sachsen-Anhalt
  • Marc Hellmuth | Juniorprofessor für Informatik | Mecklenburg-Vorpommern
  • Birgit Peylo | Mutter | Brandenburg
  • Enrico Teichert | Busfahrer | Rheinland-Pfalz
  • Annette Dilg | Lehramtsanwärterin | Saarland
  • Erik Lorenz | Unternehmensentwickler | Nordrhein-Westfalen
  • Ari Maglic | Schüler | Hessen
  • Gudrun Kaden | pensionierte Lehrerin | Niedersachsen
  • Philipp Bryxi | Sachbearbeiter Partnermanagement | Bremen
Team Images

Der Aufruf

1. Gleiche Anforderungen in allen Bundesländern 2. Weniger Inhalte, mehr Kompetenzen 3. Kleinere Lerngruppen und längere „Stunden“ 4. Gleiche Bildungschancen für alle 5. Professionalisierung der Schulorganisation 6. Moderne räumliche und mediale Ausstattung der Schulen 7. Regionale Vernetzung der Schulen 8. Ein zweigliedriges Schulsystem – in allen Bundesländern 9. Kein Turbo-Stress-Abitur 10. Späterer Unterrichtsbeginn